der Gespannbau
Bei dem Bau von einem Motorradgespann unterscheiden wir
zwischen einem "Komplettumbau" und einem "wahlweisen" Umbau.
- Bei einem "wahlweisen" Umbau besteht jederzeit die Möglichkeit das Motorrad vom Seitenwagen zu trennen. Hierfür müssen lediglich die vier Anschlussstreben vom Hilfsrahmen durch Entfernen der Schraubverbindung gelöst werden. Außerdem muss der Zentralstecker der elektrischen Anlage und ggf. die Schnellkupplung für die hydraulische Bremsanlage getrennt werden. In fünf bis sechs Schritten steht das Motorrad einfach wieder solo. Der Hilfsrahmen muss nicht demontiert werden. Voraussetzung für solch einen Umbau ist eine Speichenfelge hinten, da verbaute Motorrad-Gussfelgen vom TÜV nicht abgenommen werden. Alternativ ist der Einbau eines PKW-Rades möglich, bedeutet aber den Umbau auf das Gussrad im Solobetrieb.
- Bei einem "Komplettumbau" wird das Hinterrad geändert, sodass eine Autobereifung gefahren werden kann. Möglich wird dies durch Verwendung einer PKW-Felge z.B. Smart-Stahlrad oder einer PKW-Aluminiumfelge. Bei bereits verbauten Speichenrädern, kann man die Radnabe in einen PKW-Felgenring einspeichen. Außerdem wird bei so einem Umbau auf eine Schnellkupplung der hydraulischen Bremsanlage verzichtet.
Bei all unseren Motorrad Gespannen, versuchen wir den Haupt- oder Seitenständer zu erhalten, sodass das Gespann zu Service oder Reparaturarbeiten leichter teil-/demontiert werden kann.
Außerdem sind die von uns hergestellten Hilfsrahmen so konstruiert, dass sie im Solobetrieb problemlos montiert bleiben können, da sie die Solofahrt nicht behindern.
Außerdem sind die von uns hergestellten Hilfsrahmen so konstruiert, dass sie im Solobetrieb problemlos montiert bleiben können, da sie die Solofahrt nicht behindern.
Folgende Punkte sind Standart bei einem einfachen Gespannumbau
mit Anlieferung eines Seitenwagens mit Fahrgestell :
mit Anlieferung eines Seitenwagens mit Fahrgestell :
- Erstellen und anpassen eines Hilfsrahmens incl. Pulverbeschichtung - schwarz (andere RAL Farbtöne nach Absprache)
- Anbau des Seitenwagenfahrgestells mit 4-Punktanschlüssen
- Seitenwagenradbremse (hydraulisch oder mechanisch)
- Lenkungsdämpfer (einstellbar)
- TÜV Einzelabnahme